# Du hast bereits Erfahrungen mit Autodesk Inventor?
# Du willst den Bereich der Dynamischen Simulationen in Inventor erlernen?
# Du willst komplexe Baugruppen auf Schwachstellen analysieren können?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich !
... den speziellen Bereich der Dynamischen Simulation in Autodesk Inventor.
Baugruppen können hier um weitere Umgebungsvariablen (wie z. B. Dämpfung, Steifigkeit, Reibungskoeffizient) ergänzt und mit zusätzlichen externen Kräften oder Drehmomenten beaufschlagt werden, was eine Analyse der Baugruppe unter realistischen Bedingungen ermöglicht.
Die Berechnungsergebnisse können in den Bereich der Finiten-Elemente Methode (FEM) exportiert und dort einer statischen Analyse oder einer Modalanalyse unterzogen werden.
Und das Best ist:
Bei Fragen und Problemen hast Du einen persönlichen Ansprechpartner!
Autodesk Inventor ist eine parametrische 3D-CAD-Software, womit weltweit räumliche Modelle im Bereich Maschinenbau konstruiert werden. Aufgrund seines umfangreichen modularen Aufbaus wird Autodesk Inventor in sehr vielen technischen Bereichen der Konstruktion verwendet und gehört heute in vielen Firmen zum Standard.
Autodesk Inventor gehört zu den grundlegenden Schulungsprogrammen in vielen technischen Oberschulen, Hochschulen und Universitäten. Die Nachfrage ist groß und wer den Einstieg in die Konstruktion mit Autodesk Inventor beginnt, lern sehr schnell und intuitiv. Wer Inventor beherrscht, kann sich auch sehr schnell in andere 3D-CAD-System einarbeiten.
Die Firma Autodesk bietet einen Großteil seiner Programmpalette für Schüler und Studenten kostenlos an. Auch Inventor gehört selbstverständlich mit dazu, denn: Die Schüler von heute sind die Konstrukteure von morgen! Im Kurs wird Dir gezeigt, wie Du die kostenlose Programmversion (als Vollversion) mit einer Laufzeit von ganzen 3 Jahren (!) bekommen kannst. Natürlich wird Dir auch gezeigt, was bei der Installation zu beachten ist.
Der komplette Kurs kostet Dich nur einmalige*:
Darin enthalten sind:
Inventor downloaden und installieren
01 - Der kostenlose Download von Autodesk Inventor
02 - Installationsanleitung für Autodesk Inventor
03 - Download der Übungsdateien und Öffnen des Projektes
04 - Konfiguration der Anwendungsoptionen und der Zusatzmodule
Der Bereich der Dynamischen Simulation und das Erstellen der ersten Gelenke
05 - Öffnen und Analysieren der ersten Unterbaugruppe
06 - Der Bereich der Dynamischen Simulation im Überblick
07 - Überprüfen und Konfigurieren der Simulationseigenschaften
08 - Gelenke im Bereich der Dynamischen Simulation
09 - Erste Gelenke erstellen
Das Konvertieren der Hauptbaugruppe, die Schwerkraft und das Begrenzen von Bewegungsabläufen
10 - Öffnen der Hauptbaugruppe und der Radlader im Überblick
11 - Den Radlader in die Dynamische Simulation überführen und die Gelenke konvertieren
12 - Manuelle und automatische Simulationen
13 - Die ersten Simulationen und das Aktivieren der Schwerkraft
14 - Begrenzen der Hubbewegung des Radladers
2D- und 3D-Kontakte, Dämpfungen, Feder-Dämpfer-Gelenke, Rollgelenke und Schraubenverbindungen
15 - Gelenkeigenschaften bearbeiten und 3D-Kontakte hinzufügen
16 - Bewegungsabläufe dämpfen
17 - Hinzufügen von Reibungskoeffizienten und die Verwendung des 2D-Kontaktes
18 - Platzieren und Bearbeiten von Feder-Dämpfer-Gelenken
19 - Berechnen und Simulieren von Schraubenverbindungen
20 - Rollgelenke im Bereich der Dynamischen Simulation
Parameter, Modelleigenschaften, kinematische Gelenkketten und das Minimieren von Redundanzen
21 - Gelenkeigenschaften parametrisieren
22 - Modelleigenschaften abrufen und Gelenkketten analysieren
23 - Redundanzen durch das Löschen nicht benötigter Bauteile reduzieren
24 - Redundanzen durch das Vereinfachen von Konturen reduzieren
25 - Redundanzen durch das Tauschen von Gelenken und Abhängigkeiten reduzieren
Kinematische Systeme antreiben und das Ermitteln der maximalen Kräfte in den Gelenken
26 - Mechanische Systeme gleichförmig bewegen
27 - Das Eingabediagramm und das gleichförmige Beschleunigen von Antrieben
28 - Mechanische Systeme ungleichförmig beschleunigen
29 - Das Ausgabediagramm und die Ermittlung des Zeitpunktes der maximalen Belastung in Gelenken
30 - Diagramme speichern und nach Excel exportieren
Externe Kräfte, Spuren und der Export der Simulationsergebnisse in den Bereich der FEM zur weiteren Berechnung
31 - Das Platzieren einer zusätzlichen externen Kraft
32 - Spuren (Bewegungspfade) erstellen und in Bauteile integrieren
33 - Simulationsergebnisse in den Bereich der Belastungsanalyse übertragen und eine Studie erstellen
34 - Materialien zuweisen , Simulieren der importierten Werte und das Ermitteln der max. Vergleichsspannung
Übrigens: Schüler und Studenten zahlen nur die Hälfte!
Wenn Du Dich noch in der Ausbildung befinden solltest, oder bereits im Studium, dann erhälst Du einen Rabatt von 50%. Damit kostet Dich der Kurs sogar nur 24,95 Euro. Melde Dich in diesem Fall bitte einfach vor der Buchung des Kurses über den folgenden Button:
Den Kurs gibt es für verschiedene Programmversionen von Autodesk Inventor. Derzeit verfügbar sind Kurse für die beiden Programmversionen 2019 und 2020. Falls Du noch kein Inventor auf Deinem PC installiert haben solltest, empfehle ich Dir den Kurs für die Programmversion 2020 (das ist die aktuellste Version). Im Kurs selbst wird Dir dann natürlich auch genau gezeigt, wie Du die passende Inventor-Version herunterladen und installieren kannst ;)
Vielleicht hilft Dir dieses kleine Vorschau-Video zum Kurs weiter:
Nein? Dann kontaktiere uns doch einfach über das folgende Formular:
Zum Kurs gehören Übungsdateien, welche Du hier (natürlich kostenlos) herunterladen kannst:
Autodesk Inventor
EINSTEIGERKURS
* Dieses Angebot gilt für Privatpersonen und als Einzelbenutzerlizenz! Sofern Sie ein Unternehmen vertreten und die Schulungsvideos in Ihrem Unternehmen verwenden möchten, setzen Sie sich bitte über das Kontaktformular mit dem Anbieter in Verbindung.